Farbinstallation verwandelt Palmaer Stadtpalast in ein lebendiges Gesamtkunstwerk
Ein Haus, das Farbe atmet – mitten im Herzen von Palma de Mallorca.
Noch bis zum 7. September 2025 präsentiert der international bekannte Künstler Markus Linnenbrink im historischen Casal Solleric eine spektakuläre Ausstellung, die zu den Highlights der zeitgenössischen Kunst auf Mallorca zählt.
Farbkunst trifft Architekturgeschichte
Unter dem poetischen Titel „WHAT WE THINK AS INSIGNIFICANT PROVIDES THE PUREST AIR WE BREATHE“ hat Linnenbrink den barocken Stadtpalast in eine farbgewaltige Rauminstallation verwandelt. Horizontal gezogene Farbstreifen – von leuchtendem Orange über kräftiges Blau bis hin zu tiefem Violett – überziehen Wände, Innenhöfe und Perspektiven des Hauses. Dabei entstehen neue Sichtachsen und ein atmosphärischer Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und mallorquinischer Architekturgeschichte.
Die Farbfelder wurden auf Vinylschichten appliziert, um die historische Substanz des Gebäudes zu schützen – ein respektvoller Umgang mit dem denkmalgeschützten Erbe und gleichzeitig eine mutige ästhetische Intervention.
Kunst, die man mit dem Körper erlebt
Kuratiert von Jackie Herbst und Fernando Gómez de la Cuesta, wurde die Ausstellung gemeinsam mit dem Es Baluard Museu d’Art Contemporani de Palma entwickelt. Linnenbrinks Arbeiten sind international für ihren immersiven Charakter bekannt – sie schaffen Kunst, die nicht nur gesehen, sondern körperlich erlebt wird.
Der Ausstellungstitel stammt aus Stevie Wonders Song The Secret Life of Plants und verweist auf ein zentrales Thema der Schau: Das scheinbar Unscheinbare – wie Luft, Farbe, Leere – bildet oft die Grundlage unseres Lebens. Diese Philosophie bringt der Künstler mit seiner typischen „Drip“-Technik auf den Punkt – dabei fließen Schichten aus pigmentiertem Epoxidharz zu farbigen Sedimenten zusammen, wie geologische Formationen aus Farbe.
Kollaboration mit Nachwuchstalenten
Ein besonderes Highlight: Markus Linnenbrink realisierte das Projekt gemeinsam mit seinem Sohn Julius Linnenbrink und vier Studierenden der Adema University School of Fine Arts auf Mallorca – eine kreative Zusammenarbeit über Generationen hinweg.








